07.07.2025 • 4 min. Lesezeit
Inhalt dieses Artikels
Steigende Energiekosten und wachsender Klimaschutz machen Energieeffizienz zu einem zentralen Faktor bei der Immobilienbewertung. Wer ein Haus besitzt, kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Thema kaum vorbei: Energetische Sanierung.
Eine energetische Sanierung verbessert nicht nur die Umweltbilanz eines Gebäudes - sie sorgt auch für geringere Heizkosten, höheren Wohnkomfort und langfristige Wertsteigerung.
Was bedeutet Energetische Sanierung?
Unter energetischer Sanierung versteht man alle baulichen Maßnahmen zur deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs. Dazu zählen:
- Austausch alter Fenster
- Dämmung von Dach und Fassade
- Modernisierung der Heizungsanlage
Im Gegensatz zu rein kosmetischen Arbeiten führen diese Maßnahmen zu langfristigen Effizienzgewinnen – besonders bei älteren Gebäuden.
Welche Maßnahmen gesetzlich verpflichtend sind, erfahren Sie im Artikel zur Sanierungspflicht.
Kosten für eine energetische Sanierung: Was kommt auf Eigentümer zu?
Viele Eigentümer fragen sich 'Was kostet eine energetische Sanierung?' - Hierzu gibt es keine eindeutige Antwort. Die Kosten variieren stark und hängen vom Zustand der Immobilie, dem Umfang der Maßnahmen und den gewählten Materialien ab. Hier einige Richtwerte zur Orientierung:
- Neue Fenster (3-fach verglast): ca. 290 - 390 € / m²
- Dachdämmung: ca. 180 - 250 € / m²
- Fassadendämmung: ca. 230 - 325 € / m²
- Heizungsmodernisierung (z. B. Wärmepumpe): 18.000 - 30.000 €
- Zentrale Lüftungsanlage: 8.000 - 16.000 €, zzgl. 10 - 140 €/Jahr Betriebskosten
Was kostet eine komplette energetische Sanierung?
Je nach Gebäudetyp, Sanierungstiefe und Ausstattung kann eine vollständige energetische Sanierung schnell zwischen 50.000 und 150.000 € kosten - bei einem Altbau auch mehr.
Kosten einer kompletten energetischen Sanierung - Rechenbeispiel & Preisspanne
Was kostet eine komplette energetische Sanierung? Und wie viel Geld braucht man für eine umfassende Modernisierung? Die Gesamtkosten hängen vom Gebäudezustand, der Fläche und dem Zielstandard ab. Im Folgenden finden Sie ein realistisches Rechenbeispiel für ein durchschnittliches Wohnhaus mit ca. 140 m² Wohnfläche.
Maßnahme | Größe/Einheit | Kosten (Ø) | Zwischensumme |
---|---|---|---|
Fenster (3-fach verglast) | ca. 30 m² | ~340 €/m² | ca. 10.200 € |
Dachdämmung | ca. 100 m² | ~200 €/m² | ca. 20.000 € |
Fassadendämmung | ca. 150 m² | ~280 €/m² | ca. 42.000 € |
Heizungsmodernisierung (z. B. Wärmepumpe) | pauschal | - | ca. 25.000 € |
Zentrale Lüftungsanlage | pauschal | - | ca. 12.000 € |
Sonstige (z. B. Steuerung, Dämmarbeiten, Fußböden) | pauschal | - | ca. 10.000 - 15.000 € |
Die Gesamtkosten einer modernen Immobilie belaufen sich in unserem Beispiel somit auf ca. 110.000 - 125.000 €.
Was kostet die energetische Sanierung eines Altbaus?
Die Sanierung eines Altbaus (z. B. Baujahr vor 1970) ist meist aufwendiger und kostenintensiver. Gründe sind u. a. fehlende Dämmung, veraltete Technik, Bauschäden oder gesetzliche Auflagen. Auch in diesem Beispiel beziehen wir uns auf ein Wohnhaus mit ca. 140 m² Wohnfläche:
Maßnahme | Besonderheit im Altbau | Kostenrahmen |
---|---|---|
Fassadendämmung | z. B. ungedämmtes Mauerwerk, Putz muss erneuert werden | ca. 250 - 350 €/m² |
Dachdämmung inkl. Eindeckung | oft Sanierung der gesamten Dachfläche nötig | ca. 250 - 400 €/m² |
Fenstertausch | Sondermaße, Denkmalschutz oder Holzrahmen | ca. 350 - 500 €/m² |
Heizungsmodernisierung | oft kein hydraulischer Abgleich vorhanden | 20.000 - 35.000 € |
Elektro-/Sanitär-Erneuerung | veraltete Leitungen, keine Leerrohre | 15.000 - 25.000 € |
Innenwände, Böden, Schimmel-/Feuchteschutz | zusätzlicher Sanierungsaufwand bei Altbauten | 10.000 - 30.000 € |
In diesem Beispiel ist bei einer typischen Altbau-Sanierung eine Kostenspanne von 130.000 - 200.000 € realistisch - jedoch ist zu beachten, dass die Kosten immer abhängig sind von Gebäudetyp, Region, baulicher Substanz und Förderquote.
Kann ich die Kosten für eine energetische Sanierung auf meine Mieter umlegen?
Ja, teilweise. Laut § 559 BGB dürfen Modernisierungskosten bis zu 8 % jährlich auf die Miete umgelegt werden. Dies betrifft jedoch nur bestimmte Maßnahmen und unterliegt rechtlichen Vorgaben. Eine rechtzeitige Beratung ist daher ratsam.
Auch wenn die Investition hoch erscheint, lohnen sich energetische Sanierungen langfristig durch geringere Nebenkosten, höhere Wohnqualität und gesteigerten Immobilienwert.
Förderungen für energetische Sanierung
Staatliche Stellen wie KfW und BAFA bieten Förderprogramme in Form von Zuschüssen, Krediten und Steuervergünstigungen. Voraussetzung sind u. a.:
- Einbindung eines zertifizierten Energieberaters
- Beantragung vor Baubeginn
- Umsetzung durch Fachbetriebe
Nutzen Sie Online-Tools der Förderstellen oder lassen Sie sich beraten - z. B. über die Expertenberatung von VON POLL IMMOBILIEN.
Beratung durch Immobilienmakler - sinnvoll und effizient
Ein erfahrener Makler hilft einzuschätzen, welche Maßnahmen wirklich lohnen und wie sie sich auf den Immobilienwert auswirken. Zudem vermittelt er Kontakte zu Fachbetrieben, Energieberatern oder Architekten - und unterstützt bei der Vermarktung der sanierten Immobilie.
Energetisch sanieren - Schritt für Schritt
- Energieberatung & Ist-Analyse: Bestandsaufnahme durch Fachleute
- Maßnahmen planen & priorisieren: Dringliches erkennen
- Angebote einholen: Fachbetriebe vergleichen
- Fördermittel beantragen: fristgerecht & vollständig
- Umsetzung & Dokumentation: Nachweise sichern
Fazit
Energetische Sanierungen sind nachhaltige Investitionen mit Mehrwert. Sie steigern den Komfort, senken laufende Kosten und sichern den Immobilienwert langfristig - unterstützt durch Förderung, Planung und Expertenwissen.