Frontansicht
42115 WUPPERTAL – ELBERFELD
Historische Villa im Briller Viertel - Ein architektonisches Juwel mit großem Potenzial
1.295.000 EUR
Living Space ca. 413,47 m²
Land area ca. 2.300 m²
Rooms 15
Purchase Price 1.295.000 EUR
Provider
  • Constantin Pauly
  • Shop Wuppertal
  • Friedrich-Ebert-Straße 38
  • 42103 Wuppertal
Application is loaded...

Real estate inquiry

Fill out the form and our real estate experts will get back to you shortly.

Your personal data

Your application will be treated confidentially.

Overview

Highlights

Guest WC
Fireplace
Garden / shared use

Details

Property ID

23063022

Construction method

Solid

Usable floor space

ca. 148 m²

Parking space

2 x Outdoor parking space, 2 x Garage

Condition of property

In need of renovation

Bathrooms

3

Year of construction

1927

Bedrooms

8

Commission

Käuferprovision beträgt 2,975 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises

Energy information

Energy Certificate

Legally not required

Power Source

Oil

Type of heating

Central heating

Description

Die im Jahr 1927 für den Kaufmann Carl Protze errichtete Villa liegt im traditionsreichen Briller Viertel und gehört zu den architektonisch bedeutenden Zeitzeugnissen dieser Epoche. Das repräsentative, dreigeschossige Gebäude steht auf einem ca. 2.300 m² großen, parkähnlichen Grundstück und beeindruckt bereits auf den ersten Blick durch seine imposante Erscheinung, die hochwertige Werksteinfassade und zahlreiche historische Stilelemente, die den unverwechselbaren Charakter des Hauses prägen. Das voll unterkellerte Anwesen bietet eine Wohnfläche von rund 413 m² sowie eine zusätzliche Nutzfläche von etwa 148 m² und überzeugt durch seine großzügige, klassische Raumaufteilung.

Errichtet in barockisierenden Stilformen unter dem Einfluss des Bergischen Heimatstils, zeugt die Villa von handwerklicher Qualität und gestalterischer Raffinesse. Die Fassade ist in scharriertem Werkstein ausgeführt und wird durch Quaderwerksteine an den Gebäudeecken, scharrierte Fenster- und Türgewände sowie dekorative Elemente gegliedert. Ein eingeschossiger Wintergarten in Form einer Apsis mit halbkreisförmigem Grundriss und zweistufiger Terrasse verleiht dem Gebäude eine besondere architektonische Note. Schmiedeeiserne Brüstungen, Kreuzsprossenfenster, originale Holzklappläden und das charakteristische Walmdach mit mittigem Zwerchgiebel betonen die historische Eleganz des Hauses. Auch die Einfriedung mit Stützmauer aus Bruchwerkstein und kunstvoller Toranlage mit Laternenaufsätzen fügt sich harmonisch in das Gesamtensemble ein und unterstreicht die repräsentative Wirkung der Immobilie.

Im Inneren bietet die Villa großzügige Raumstrukturen mit insgesamt zwölf Zimmern, darunter acht Schlafzimmer und drei Badezimmer. Die klassische Grundrissgestaltung mit abgetrenntem Küchenbereich, hohen Decken und teils original erhaltenen Parkettböden vermittelt ein authentisches Wohngefühl, das den Stil der Bauzeit bewahrt. Großzügige Fensterflächen sorgen für helle Räume und bieten schöne Ausblicke in den weitläufigen Garten, der mit seinem alten Baumbestand Privatsphäre und Ruhe garantiert. Zwei Garagen sowie zwei zusätzliche Freiplätze ergänzen das Raumangebot sinnvoll.

Das Gebäude befindet sich in sanierungsbedürftigem Zustand und bietet zugleich ein außergewöhnliches Potenzial für eine denkmalgerechte Wiederherstellung. Originale Ausstattungsmerkmale wie die einfach verglasten Holzfenster mit Schlagläden, die Werksteinfassade und zahlreiche historische Details schaffen eine hervorragende Grundlage für eine stilvolle Modernisierung, die den ursprünglichen Charme und die architektonische Qualität des Hauses erhält. Die bestehende Öl-Zentralheizung entspricht nicht mehr dem heutigen Standard, sodass sich im Zuge einer Sanierung die Möglichkeit bietet, ein modernes, energieeffizientes Heizsystem zu integrieren, ohne den historischen Charakter des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Die Villa ist Teil des denkmalgeschützten Bestands des Briller Viertels und stellt ein bedeutendes Zeugnis der Wuppertaler Bau- und Stadtgeschichte dar. Ihre Erhaltung und Nutzung liegen gemäß §2 (1) DSchG aus städtebaulichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und stadthistorischen Gründen im öffentlichen Interesse. Dieses Anwesen ist somit nicht nur ein außergewöhnliches Wohnobjekt, sondern zugleich ein Stück Architekturgeschichte – ein Refugium für Liebhaber klassischer Baukunst, die den Wert historischer Substanz zu schätzen wissen.

Diese Villa vereint historische Substanz, Großzügigkeit und Charakter – ein Gebäude mit Geschichte, das außergewöhnliches Entwicklungspotenzial bietet und die seltene Gelegenheit eröffnet, ein denkmalgeschütztes Anwesen von besonderem architektonischem Wert in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Read more

Location

Description

Wuppertal ist mit rund 360.000 Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes. Die „Großstadt im Grünen“ liegt südlich des Ruhrgebiets und ist als 17. größte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Topografie ist gekennzeichnet durch das Tal der Wupper, die sich rund 20 km durchs Stadtgebiet windet und deren steile Hänge oft bewaldet sind. Die südlichen Stadtteile gehen in die Wiesen und Wälder des Bergischen Landes über. Mit einem Grünflächenanteil von über einem Drittel ist Wuppertal Deutschlands grünste Großstadt. Neben der Schwebebahn ist die Universitätsstadt für etliche kulturelle Einrichtungen und eine reizvolle Umgebung bekannt.

Die Villa befindet sich im Briller Viertel in Wuppertal Elberfeld, dem größten zusammenhängenden Villengürtel Deutschlands. Von hier aus sind die Einrichtungen des täglichen Bedarfs in 3 bis 5 Minuten und teilweise fußläufig erreichbar. Die Autobahnauffahrt Katernberg erreichen Sie innerhalb von 5 Autominuten. Die Elberfelder Innenstadt ebenfalls.

Anbindungen an den ÖPNV sind innerhalb von 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Read more

Features

  • Das Gebäude ist eine 1927 für den Kaufmann Carl Protze erbaute Villa mit scharierter Werksteinfassade auf Sockelwerkstein mit scharierten Fenster- und Türgewänden in barockisierenden Stilformen unter Einfluss des Bergischen Heimatstils, mit Gebäudeecken aus Quaderwerksteinen, eingeschossigem Wintergarten in Form einer Apsis auf halbkreisförmigem Grundriss und zweistufiger Terrasse, mit Terrassentüren zwischen Werkstein-Stützlisenen und überdeckender Terrasse mit schmiedeeiserner Terrassenbrüstung in barockisierenden Stilformen, mit Kreuzsprossenfenstern und Außentüren sowie Klappläden in allen Geschossen, südlichem, eingeschossigem, erkerartigem Vorbau auf trapezförmigem Grundriss in Holzkonstruktion und Flachdach über zwei Außenstufen, mit dem Hauseingang in barockisierenden Stilformen an der nördlichen Fassade über fünf Eingangsstufen, der Hoffassade mit eingeschossigem Vorbau, überdeckender Terrasse und schmiedeeisernem Brüstungsgeländer, mittigem, flachem Zwerchgiebel mit Fenstergewänden, Kreuzsprossenfenstern, Fensterklappläden und barockisierendem Werksteindekor im Giebelfeld sowie mittigen Dachgauben an den Traufgesimsen des Walmdaches.
  • Zu dem Gebäude gehört die Grundstückseinfriedung an der Straßenseite mit einer Stützmauer aus Bruchwerkstein und abgetreppter Abdeckplatte, mit der schmiedeeisernen Toranlage in barockisierenden Stilformen aus mittigem, zweiflügeligem Einfahrtstor, einer seitlichen Schlupftür und einer seitlichen Blindtür zwischen Bruchsteinpfeilern, wobei die Pfeiler des Einfahrtstores mit Laternen überdeckt sind.
  • Das Gebäude ist unverzichtbarer Bestandteil der historischen Bebauung im Bereich des Briller Viertels und somit ein Zeugnis für die Geschichte Elberfelds.
  • Erhaltung und Nutzung liegen deshalb gemäß § 2 (1) DSchG aus städtebaulichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und stadthistorischen Gründen im öffentlichen Interesse.
  • Die Unterschutzstellung erstreckt sich auf das gesamte Gebäude einschließlich ... der Grundstückseinfriedung an der Straßenseite

Miscellaneous

GELDWÄSCHE: Als Immobilienmaklerunternehmen ist die von Poll Immobilien GmbH nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 11 Abs. 1, 2 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen, bzw. sobald ein ernsthaftes Interesse an der Durchführung des Immobilienkaufvertrages besteht. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 Abs. 4 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einer juristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss. Als unser Vertragspartner haben Sie auch eine Mitwirkungspflicht nach § 11 Abs. 6 GwG.

HAFTUNG: Wir weisen darauf hin, dass die von uns weitergegebenen Objektinformationen, Unterlagen, Pläne etc. vom Verkäufer bzw. Vermieter stammen. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die darin enthaltenen Objektinformationen und Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf- und Vermietung oder sonstiger Zwischenverwertung.

UNSER SERVICE FÜR SIE ALS EIGENTÜMER: Planen Sie den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie, so ist es für Sie wichtig, deren Marktwert zu kennen. Lassen Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie professionell durch einen unserer Immobilienspezialisten einschätzen. Unser bundesweites und internationales Netzwerk ermöglicht es uns, Verkäufer bzw. Vermieter und Interessenten bestmöglich zusammenzuführen.

Read more

42115 WUPPERTAL – ELBERFELD

Historische Villa im Briller Viertel - Ein architektonisches Juwel mit großem Potenzial

ca. 413,47 m² 15 Rooms 1.295.000 EUR

Provider
  • Constantin Pauly
  • Shop Wuppertal
  • Friedrich-Ebert-Straße 38
  • 42103 Wuppertal