VON POLL IMMOBILIEN Zweibrücken präsentiert Ihnen dieses ehemalige Mühlenanwesen in der Südwestpfalz.
Inmitten unberührter Natur liegt dieses charmante, nicht denkmalgeschützte Mühlenanwesen aus dem 19. Jahrhundert – ein echtes Refugium für Künstler, Ruhesuchende oder Selbstversorger. Das Anwesen besteht aus einem liebevoll renovierten Fachwerkhaus, einer ehemaligen Scheune mit Galerie und Atelier, einem Backhaus sowie einem stillgelegten Brennhaus.
Das Anwesen befindet sich seit dem Erwerb 1960 in Familienbesitz. Im Haupthaus wurden den Erfordernissen entsprechend zahlreiche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt.
Highlights: moderne Gas-Brennwert-Therme, Kaminofen, Elektrik erneuert (2009), Eigenwasserversorgung mit 25 m Brunnen (Pumpe neu 2021), neue Dacheindeckung am Nebengebäude (2006), zweiter Flüssiggastank für das Atelier ermöglicht den Einbau einer weiteren Heizung uvm.
Nahezu Alleinlage im Hirschalbtal, erreichbar über private Wege, ca. 20 Min. nach Kaiserslautern, ca. 60 Min. nach Frankfurt oder Karlsruhe. Der ideale Rückzugsort mit Natur, Ruhe und kreativem Freiraum!
Gerne beantworten wir erste Fragen vorab per Telefon unter 0 63 32 - 90 57 477 oder in unserem Shop in der Homburger Straße 40 in Zweibrücken bzw. senden Ihnen das ausführliche Exposé per eMail zu.
Wohnfläche
ca. 180 m²
•
Grundstück
ca. 6.600 m²
•
Zimmer
6
•
Kaufpreis
390.000 EUR
Objektnummer | 25419010 |
Kaufpreis | 390.000 EUR |
Wohnfläche | ca. 180 m² |
Provision | Käuferprovision beträgt 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
Modernisierung / Sanierung | 2006 |
Zustand der Immobilie | modernisiert |
Zimmer | 6 |
Schlafzimmer | 4 |
Badezimmer | 2 |
Baujahr | 1823 |
Nutzfläche | ca. 300 m² |
Ausstattung | Terrasse, Kamin, Einbauküche |
Dachform | Satteldach |
Energieausweis
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
264.30
kWh/m2a
H
Energieausweis | Bedarfsausweis |
Energieausweis gültig bis | 09.06.2035 |
Heizungsart | Zentralheizung |
Endenergiebedarf | 264.30 kWh/m²a |
Energie-Effizienzklasse | H |
Wesentlicher Energieträger | Flüssiggas |
Baujahr laut Energieausweis | 1823 |
Objektbeschreibung
Lage
Idyllisches Anwesen in Alleinlage im Herzen des Pfälzerwaldes
Willkommen in einem echten Naturparadies: Dieses einzigartige Anwesen befindet sich außerhalb der Ortslage von Schmalenberg und liegt malerisch eingebettet zwischen den charmanten Gemeinden Schmalenberg, Geiselberg und Heltersberg im Landkreis Südwestpfalz.
Genießen Sie absolute Ruhe und Privatsphäre – und das bei gleichzeitig hervorragender Erreichbarkeit: Die Stadt Kaiserslautern erreichen Sie in nur ca. 20 Autominuten, nach Frankfurt oder Karlsruhe gelangen Sie jeweils in rund einer Stunde.
Die Zufahrt zum Anwesen erfolgt über die Kreisstraße K30 von Schmalenberg oder alternativ über die idyllische Hirschalbstraße von Geiselberg. Beide Wege führen über private Zufahrten – ein zusätzliches Plus an Exklusivität und Ruhe.
Nur etwa 150 Meter talaufwärts befindet sich eine weitere historische Mühle, heute bekannt als das „Anglerparadies Hirschalbermühle“. Ansonsten genießen Sie absolute Alleinlage: Im gesamten Hirschalbtal gibt es im Umkreis von rund vier Kilometern keine weiteren Siedlungen.
Ein besonderes Highlight des Anwesens ist der malerische Bachlauf der Hirschalbe, der direkt durch das Grundstück fließt und die natürliche Grenze zwischen den Gemarkungen Schmalenberg und Geiselberg bildet – ein Ort wie aus dem Bilderbuch.
Willkommen in einem echten Naturparadies: Dieses einzigartige Anwesen befindet sich außerhalb der Ortslage von Schmalenberg und liegt malerisch eingebettet zwischen den charmanten Gemeinden Schmalenberg, Geiselberg und Heltersberg im Landkreis Südwestpfalz.
Genießen Sie absolute Ruhe und Privatsphäre – und das bei gleichzeitig hervorragender Erreichbarkeit: Die Stadt Kaiserslautern erreichen Sie in nur ca. 20 Autominuten, nach Frankfurt oder Karlsruhe gelangen Sie jeweils in rund einer Stunde.
Die Zufahrt zum Anwesen erfolgt über die Kreisstraße K30 von Schmalenberg oder alternativ über die idyllische Hirschalbstraße von Geiselberg. Beide Wege führen über private Zufahrten – ein zusätzliches Plus an Exklusivität und Ruhe.
Nur etwa 150 Meter talaufwärts befindet sich eine weitere historische Mühle, heute bekannt als das „Anglerparadies Hirschalbermühle“. Ansonsten genießen Sie absolute Alleinlage: Im gesamten Hirschalbtal gibt es im Umkreis von rund vier Kilometern keine weiteren Siedlungen.
Ein besonderes Highlight des Anwesens ist der malerische Bachlauf der Hirschalbe, der direkt durch das Grundstück fließt und die natürliche Grenze zwischen den Gemarkungen Schmalenberg und Geiselberg bildet – ein Ort wie aus dem Bilderbuch.
Ausstattung
+ großes Haupthaus mit zwei Bädern und mehrere Schlafräume
+ Kaminofen und Brennwerttherme für Heizung und Brauchwasser
+ Stromleitungen ca. 2009 erneuert
+ Eigenwasserversorgungsanlage für Haupt- und Nebengebäude
+ Brunnenschacht mit Tauchpumpe (2021 erneuert)
+ Nebengebäude mit Kaminzimmer und Galerie
+ Dacheindeckung des Nebengebäudes ca. 2006 erneuert
+ ehemaliges Schwimmbad im Außenbereich
+ Backhaus mit Ofen und Sitzecke
+ Keramikbrennhaus wurde 1972 angebaut und 1990 stillgelegt
+ idyllische Lage
+ Bachlauf direkt am Grundstück
+ zwei Zufahrtsmöglichkeiten
u.v.m.
+ Kaminofen und Brennwerttherme für Heizung und Brauchwasser
+ Stromleitungen ca. 2009 erneuert
+ Eigenwasserversorgungsanlage für Haupt- und Nebengebäude
+ Brunnenschacht mit Tauchpumpe (2021 erneuert)
+ Nebengebäude mit Kaminzimmer und Galerie
+ Dacheindeckung des Nebengebäudes ca. 2006 erneuert
+ ehemaliges Schwimmbad im Außenbereich
+ Backhaus mit Ofen und Sitzecke
+ Keramikbrennhaus wurde 1972 angebaut und 1990 stillgelegt
+ idyllische Lage
+ Bachlauf direkt am Grundstück
+ zwei Zufahrtsmöglichkeiten
u.v.m.
Sonstige Angaben
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 9.6.2035.
Endenergiebedarf beträgt 264.30 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Flüssiggas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1823.
Die Energieeffizienzklasse ist H.
Dieser ist gültig bis 9.6.2035.
Endenergiebedarf beträgt 264.30 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Flüssiggas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1823.
Die Energieeffizienzklasse ist H.