07.07.2025 • 4 min. Lesezeit
Inhalt dieses Artikels
Steigende Energiekosten und wachsender Klimaschutz machen Energieeffizienz zu einem zentralen Faktor bei der Immobilienbewertung. Wer ein Haus besitzt, kaufen oder verkaufen möchte, kommt an einem Thema kaum vorbei: Energetische Sanierung.
Eine energetische Sanierung verbessert nicht nur die Umweltbilanz eines Gebäudes – sie sorgt auch für geringere Heizkosten, höheren Wohnkomfort und langfristige Wertsteigerung.
Was bedeutet Energetische Sanierung?
Unter energetischer Sanierung versteht man alle baulichen Maßnahmen zur deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs. Dazu zählen:
- Austausch alter Fenster
- Dämmung von Dach und Fassade
- Modernisierung der Heizungsanlage
Im Gegensatz zu rein kosmetischen Arbeiten führen diese Maßnahmen zu langfristigen Effizienzgewinnen – besonders bei älteren Gebäuden.
Welche Maßnahmen gesetzlich verpflichtend sind, erfahren Sie im Artikel zur Sanierungspflicht.
Was bedeutet Energetische Sanierung?
Kosten energetischer Sanierungen: Was kommt auf Eigentümer zu?
Die Kosten variieren je nach Zustand und Umfang. Hier einige Richtwerte:
- Neue Fenster (3-fach verglast): ca. 290–390 € / m²
- Dachdämmung: ca. 180–250 € / m²
- Fassadendämmung: ca. 230–325 € / m²
- Heizungsmodernisierung (z. B. Wärmepumpe): 18.000–30.000 €
- Zentrale Lüftungsanlage: 8.000–16.000 €, zzgl. 10–140 €/Jahr Betriebskosten
Langfristig senken diese Investitionen die Betriebskosten und steigern den Immobilienwert.
Förderungen für energetische Sanierung
Staatliche Stellen wie KfW und BAFA bieten Förderprogramme in Form von Zuschüssen, Krediten und Steuervergünstigungen. Voraussetzung sind u. a.:
- Einbindung eines zertifizierten Energieberaters
- Beantragung vor Baubeginn
- Umsetzung durch Fachbetriebe
Nutzen Sie Online-Tools der Förderstellen oder lassen Sie sich beraten – z. B. über die Expertenberatung von VON POLL IMMOBILIEN.
Beratung durch Immobilienmakler – sinnvoll und effizient
Ein erfahrener Makler hilft einzuschätzen, welche Maßnahmen wirklich lohnen und wie sie sich auf den Immobilienwert auswirken. Zudem vermittelt er Kontakte zu Fachbetrieben, Energieberatern oder Architekten – und unterstützt bei der Vermarktung der sanierten Immobilie.
Energetisch sanieren – Schritt für Schritt
- Energieberatung & Ist-Analyse: Bestandsaufnahme durch Fachleute
- Maßnahmen planen & priorisieren: Dringliches erkennen
- Angebote einholen: Fachbetriebe vergleichen
- Fördermittel beantragen: fristgerecht & vollständig
- Umsetzung & Dokumentation: Nachweise sichern
Fazit
Energetische Sanierungen sind nachhaltige Investitionen mit Mehrwert. Sie steigern den Komfort, senken laufende Kosten und sichern den Immobilienwert langfristig – unterstützt durch Förderung, Planung und Expertenwissen.