Erdgeschoss finden sie das große Wohnzimmer mit Ausgang zur schönen Terrasse, ein Küche mit Einbauküche. Hier befindet sich auch die Gasheizung, die beide Wohnungen beheizt. Ein Elternschlafzimmer, zwei weitere kleinere Schlafzimmer, sowie ein Bad mit Duschwanne und WC.
Im Obergeschoss erwartet sie die gleiche Raumaufteilung, sodass das Haus auch komplett an Familien oder Gruppen vermietet werden kann.
Das Haupthaus, die ehemalige Klostermühle verfügt zur Zeit über 3 Wohnungen. Es liegt auf dem Haus kein Denkmalschutz.
Im Erdgeschoss befindet sich die offene, sehr stillvoll eingerichtete Ferienwohnung mit großer Terrasse und mehreren Schlafzimmern und 2 Badezimmern.
Hier ist eine weitere Vergrößerung durch ein zusätzliches großes Zimmer im Erdgeschoss möglich.
Im Obergeschoss liegt die Eigentümerwohnung und eine weitere exklusiv eingerichtete Ferienwohnung.
Das große Dachgeschoss bietet Ausbaupotential für eine weitere Wohnung.
Teilbereiche sind unterkellert und bieten dadurch weiteren Stauraum.
Das Inventar beider Ferienwohnungen im Nebenhaus ist im Kaufpreis enthalten.
Über das Inventar im Haupthaus kann mit den Verkäufern separat gesprochen werden.
Die Vermietung erfolgt seit über 10 Jahren und die vielen positiven Bewertungen können bei Boocking.com nachgelesen werden.
Über die Vermietung kann ein erheblicher Teil der Kosten gedeckt werden.
Fußläufig erreichbar sind Kindergarten, Grundschule, Schlachter, Bäcker, Restaurants und Geschäfte.
Auch der Bahnhof Walkenried ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Gerne stehen wir für eine Besichtigung zur Verfügung.
Bei Ihrer Finanzierung hilft Ihnen gern Frau Keller von "von Poll Finance".
Hasznos lakótér
ca. 522 m²
•
Földterület
1527 m²
•
Szobák
24
•
Vételár
689.000 EUR
VP azonosító | 22323046 |
Vételár | 689.000 EUR |
Hasznos lakótér | ca. 522 m² |
Jutalék | Käuferprovision beträgt 5,95% (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
AZ INGATLAN ELÉRHETŐ | megállapodás szerint |
AZ INGATLAN ÁLLAPOTA | Karbantartott |
Szobák | 24 |
FÜRDŐSZOBÁK | 6 |
ÉPÍTÉS ÉVE | 1900 |
Hasznos terület | ca. 120m² |
Felszereltség | Terasz, Kert / közös használat, Beépített konyha |
Tető formája | Nyeregtető |
PARKOLÁSI LEHETŐSÉGEK | 8 x Felszíni parkolóhely |
Energiatanúsítvány
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
178.70
kWh/m2a
F
Energiatanúsítvány | Energetikai tanúsítvány |
Energia tanúsítvány érvényességének lejárata | 22.02.2031 |
Fűtési rendszer | Központifűtés |
Teljes energiaigény | 178.70 kWh/m²a |
Energiahatékonysági besorolás / Energetikai tanúsítvány | F |
Energiaforrás | Gáz |
Energiaforrás | GAS |
Ingatlan leírása
Helyszínek
Walkenried liegt an der Wieda. Bis zur Wiedervereinigung befand sich Walkenried unmittelbar an der innerdeutschen Grenze, die südlich und östlich der Gemeinde verlief. Walkenried und der Ortsteil Zorge sind staatlich anerkannte Luftkurorte; Wieda gilt als heilklimatischer Kurort.
Die Gemeinde Walkenried liegt im Dreieck der Bundesstraßen 4, 27 und 243 am Südrand des Harzes.
Ein Bahnhof mit Verbindungen nach Göttingen und Nordhausen ist vorhanden. Ebenso sind Ärzte, Schule, Kindergärten, Geschäfte, Banken und Restaurants fußhäufig erreichbar.
Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des anliegenden Zisterzienserklosters Walkenried in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. Heute sind noch 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich in einem Natur- und Vogelschutzgebiet und werden heute teilweise durch den örtlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.
Das Gebiet der Gemeinde liegt zwischen 280 und 710 m ü. NN.
Nächstgelegene Städte:
14 km Braunlage, 15 km Nordhausen; 25 km Duderstadt; 30 km Osterode am Harz;
30 km Wernigerode; 40 km Goslar; 48 km Göttingen
Geschichte
Heilig-Kreuz-Kirche
Walkenried wurde im Jahr 1085 erstmals erwähnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern errichtete Kloster Walkenried. Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt, um der Überlieferung nach für jeden Tag des Jahres einen Teich zum Abfischen zur Verfügung zu haben. Heute sind allerdings nur 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“. Einige Teiche werden heute durch den örtlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.
Für den Braunschweiger Herzog August Wilhelm wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen des Klosters durch Landesbaumeister Hermann Korb ein Jagdschloss südlich des Klostergeländes errichtet. Die festen Mauern, welche den Garten des Schlosses im Süden und Westen umfassen, stammen noch aus der Zeit, als sich vor dem Schlossbau das klösterliche Gestüt Wildenhof dort befand. Das erhalten gebliebene Jagdschloss Walkenried ist heute in Privatbesitz und wird als Hotelpension genutzt.
Jagdschloss Walkenried
Deutschlandweit bekannt wurde der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich hier zwischen Ellrich und Walkenried auf der sogenannten Südharzstrecke einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone befand.
Zur Entwicklung des Postwesens in Walkenried siehe: Postroute Braunschweig-Blankenburg.
Am 1. November 2016 schlossen sich die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Walkenried Zorge, Wieda und Walkenried zur Gemeinde Walkenried zusammen, die Samtgemeinde Walkenried wurde aufgelöst. Mit dem Zusammenschluss der Landkreise Osterode am Harz und Göttingen am selben Tag gehört diese Gemeinde zum Landkreis Göttingen.
Die Gemeinde Walkenried liegt im Dreieck der Bundesstraßen 4, 27 und 243 am Südrand des Harzes.
Ein Bahnhof mit Verbindungen nach Göttingen und Nordhausen ist vorhanden. Ebenso sind Ärzte, Schule, Kindergärten, Geschäfte, Banken und Restaurants fußhäufig erreichbar.
Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des anliegenden Zisterzienserklosters Walkenried in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. Heute sind noch 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich in einem Natur- und Vogelschutzgebiet und werden heute teilweise durch den örtlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.
Das Gebiet der Gemeinde liegt zwischen 280 und 710 m ü. NN.
Nächstgelegene Städte:
14 km Braunlage, 15 km Nordhausen; 25 km Duderstadt; 30 km Osterode am Harz;
30 km Wernigerode; 40 km Goslar; 48 km Göttingen
Geschichte
Heilig-Kreuz-Kirche
Walkenried wurde im Jahr 1085 erstmals erwähnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern errichtete Kloster Walkenried. Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt, um der Überlieferung nach für jeden Tag des Jahres einen Teich zum Abfischen zur Verfügung zu haben. Heute sind allerdings nur 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet „Priorteich/Sachsenstein“. Einige Teiche werden heute durch den örtlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.
Für den Braunschweiger Herzog August Wilhelm wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen des Klosters durch Landesbaumeister Hermann Korb ein Jagdschloss südlich des Klostergeländes errichtet. Die festen Mauern, welche den Garten des Schlosses im Süden und Westen umfassen, stammen noch aus der Zeit, als sich vor dem Schlossbau das klösterliche Gestüt Wildenhof dort befand. Das erhalten gebliebene Jagdschloss Walkenried ist heute in Privatbesitz und wird als Hotelpension genutzt.
Jagdschloss Walkenried
Deutschlandweit bekannt wurde der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich hier zwischen Ellrich und Walkenried auf der sogenannten Südharzstrecke einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone befand.
Zur Entwicklung des Postwesens in Walkenried siehe: Postroute Braunschweig-Blankenburg.
Am 1. November 2016 schlossen sich die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Walkenried Zorge, Wieda und Walkenried zur Gemeinde Walkenried zusammen, die Samtgemeinde Walkenried wurde aufgelöst. Mit dem Zusammenschluss der Landkreise Osterode am Harz und Göttingen am selben Tag gehört diese Gemeinde zum Landkreis Göttingen.
PARKOLÁSI LEHETŐSÉGEK
8 x Felszíni parkolóhely
További információ / adatok
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 22.2.2031.
Endenergiebedarf beträgt 178.70 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1980.
Die Energieeffizienzklasse ist F.
GELDWÄSCHE: Als Immobilienmaklerunternehmen ist die von Poll Immobilien GmbH nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 11 Abs. 1, 2 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen, bzw. sobald ein ernsthaftes Interesse an der Durchführung des Immobilienkaufvertrages besteht. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 Abs. 4 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einer juristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss. Als unser Vertragspartner haben Sie auch eine Mitwirkungspflicht nach § 11 Abs. 6 GwG.
HAFTUNG: Wir weisen darauf hin, dass die von uns weitergegebenen Objektinformationen, Unterlagen, Pläne etc. vom Verkäufer bzw. Vermieter stammen. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die darin enthaltenen Objektinformationen und Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf- und Vermietung oder sonstiger Zwischenverwertung.
UNSER SERVICE FÜR SIE ALS EIGENTÜMER:
Planen Sie den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie, so ist es für Sie wichtig, deren Marktwert zu kennen. Lassen Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie professionell durch einen unserer Immobilienspezialisten einschätzen. Unser bundesweites und internationales Netzwerk ermöglicht es uns, Verkäufer bzw. Vermieter und Interessenten bestmöglich zusammenzuführen.
Dieser ist gültig bis 22.2.2031.
Endenergiebedarf beträgt 178.70 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1980.
Die Energieeffizienzklasse ist F.
GELDWÄSCHE: Als Immobilienmaklerunternehmen ist die von Poll Immobilien GmbH nach § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 11 Abs. 1, 2 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen, bzw. sobald ein ernsthaftes Interesse an der Durchführung des Immobilienkaufvertrages besteht. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 Abs. 4 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einer juristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss. Als unser Vertragspartner haben Sie auch eine Mitwirkungspflicht nach § 11 Abs. 6 GwG.
HAFTUNG: Wir weisen darauf hin, dass die von uns weitergegebenen Objektinformationen, Unterlagen, Pläne etc. vom Verkäufer bzw. Vermieter stammen. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die darin enthaltenen Objektinformationen und Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Alle Immobilienangebote sind freibleibend und vorbehaltlich Irrtümer, Zwischenverkauf- und Vermietung oder sonstiger Zwischenverwertung.
UNSER SERVICE FÜR SIE ALS EIGENTÜMER:
Planen Sie den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie, so ist es für Sie wichtig, deren Marktwert zu kennen. Lassen Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie professionell durch einen unserer Immobilienspezialisten einschätzen. Unser bundesweites und internationales Netzwerk ermöglicht es uns, Verkäufer bzw. Vermieter und Interessenten bestmöglich zusammenzuführen.