Diese flexibel nutzbare Doppelhaushälfte besticht durch ihre schöne und ruhige Lage in einer gewachsenen Dorfstruktur.
Zur Straße hin in Richtung Süden ist der Eingang ins Erdgeschoss. Hier ist ein behaglicher Wohn-/ Essbereich mit Kaminofen untergebracht. Von der geräumigen Küche aus gelangt man auf den Balkon, ein weiteres Zimmer im Erdgeschoss bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Das modern gestaltete Dusch/WC wurde in 2018 saniert.
Die Treppe führt ins Dachgeschoss, wo 2 weitere Zimmer, sowie ein voll ausgestattetes und großzügiges Badezimmer mit 2 Waschbecken, WC und Badewanne untergebracht sind.
Im Untergeschoss finden Sie eine geräumige Waschküche mit entsprechenden Anschlüssen und einem separaten Ausgang, einen praktischen Gewölbekeller zur Vorratshaltung und die Garage. Die Garage sowie der Stauraum unter der Treppe bieten außerdem Platz zur Lager- und Vorratshaltung.
Living Space
ca. 102 m²
•
Land area
121 m²
•
Rooms
5
•
Purchase Price
219.000 EUR
Property ID | 23200015 |
Purchase Price | 219.000 EUR |
Living Space | ca. 102 m² |
Commission | Buyers Commission 3,57 % (incl. VAT) |
Available from | According to the arrangement |
Condition of property | Well-maintained |
Construction method | Solid |
Rooms | 5 |
Bedrooms | 3 |
Bathrooms | 2 |
Year of construction | 1970 |
Equipment | Guest WC, Fireplace, Built-in kitchen, Balcony |
Roof Type | Gabled roof |
Type of parking | 1 x Garage |
Energy Certificate
Energy Certificate | H |
Energy certificate valid until | 19.01.2033 |
Type of heating | Single-storey heating system |
Final Energy Demand | 262.00 kWh/m²a |
Power Source | Electric |
Energy Source | ELEKTRO |
Building Description
Locations
Horb am Neckar liegt in einer Höhe von 422 müNN (Rathaus Horb) am östlichen Rande des Nord-Schwarzwalds im oberen Gäu, bei der Einmündung des Grabenbachs in den Neckar. Die gut erhaltene Altstadt mit einem schönen Burggarten und dem alten Marktplatz, an dem sich auch heute noch das Rathaus befindet, liegt auf einem Hochflächensporn oberhalb des Neckars. Die Vororte erstrecken sich in die Täler der beiden Flüsse. Horb wird auch „das Tor zum Schwarzwald“ genannt.
Das Stadtgebiet gliedert sich in die Kernstadt Horb am Neckar und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre 17 eingemeindeten Stadtteile Ahldorf, Altheim, Betra, Bildechingen, Bittelbronn, Dettensee, Dettingen, Dettlingen, Dießen, Grünmettstetten, Ihlingen, Isenburg, Mühlen, Mühringen, Nordstetten, Rexingen und Talheim (Horb).
Horb am Neckar bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Nordschwarzwald. Zum Mittelbereich Horb gehören neben der Stadt Horb die Gemeinden Empfingen und Eutingen im Gäu.
Durch die Bahnlinie Stuttgart-Singen und die Autobahn A81 ist die Gemeinde überregional hervorragend and die Region Stuttgart und die Bodenseeregion angeschlossen.
Horb am Neckar verfügt über schulische Einrichtungen von der Grundschule über Haupt-und Realschule und Gymnasium bis zu Bildungseinrichtungen wie der Dualen Hochschule.
Vor Ort sind hervorragende Arbeitgeber und durch die Nähe zu den Standorten Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart ist Horb ein attraktiver Wohnort für Pendler.
Altheim liegt 7 km nordwestlich von Horb im Steinachtal, an der Einmündung des Brühlbaches ins Steinachtal.
Der Ort Altheim bietet eine attraktive Wohnlage mit einer guten Infrastruktur. Zahlreiche Vereine prägen die örtliche Gemeinschaft und bringen sich bei Projekten ein. Beim traditionellen Bockbierfest feiert die Musikkapelle Altheim mit Gästen aus der ganzen Raumschaft.
Altheim wurde am 01.07.1971 im Zuge der Verwaltungsreform in die Große Kreisstadt Horb eingemeindet.
Das Stadtgebiet gliedert sich in die Kernstadt Horb am Neckar und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre 17 eingemeindeten Stadtteile Ahldorf, Altheim, Betra, Bildechingen, Bittelbronn, Dettensee, Dettingen, Dettlingen, Dießen, Grünmettstetten, Ihlingen, Isenburg, Mühlen, Mühringen, Nordstetten, Rexingen und Talheim (Horb).
Horb am Neckar bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Nordschwarzwald. Zum Mittelbereich Horb gehören neben der Stadt Horb die Gemeinden Empfingen und Eutingen im Gäu.
Durch die Bahnlinie Stuttgart-Singen und die Autobahn A81 ist die Gemeinde überregional hervorragend and die Region Stuttgart und die Bodenseeregion angeschlossen.
Horb am Neckar verfügt über schulische Einrichtungen von der Grundschule über Haupt-und Realschule und Gymnasium bis zu Bildungseinrichtungen wie der Dualen Hochschule.
Vor Ort sind hervorragende Arbeitgeber und durch die Nähe zu den Standorten Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart ist Horb ein attraktiver Wohnort für Pendler.
Altheim liegt 7 km nordwestlich von Horb im Steinachtal, an der Einmündung des Brühlbaches ins Steinachtal.
Der Ort Altheim bietet eine attraktive Wohnlage mit einer guten Infrastruktur. Zahlreiche Vereine prägen die örtliche Gemeinschaft und bringen sich bei Projekten ein. Beim traditionellen Bockbierfest feiert die Musikkapelle Altheim mit Gästen aus der ganzen Raumschaft.
Altheim wurde am 01.07.1971 im Zuge der Verwaltungsreform in die Große Kreisstadt Horb eingemeindet.
Features
- Einbauküche inkl. elektr. Großgeräte
- Balkon
- Nachtspeicheröfen
- Kaminofen im Esszimmer
- renoviertes Badezimmer in OG mit Doppelwaschbecken und Badewanne
- Saniertes Dusch-/ WC im EG von 2018
- Gewölbekeller im UG
- Garage im UG
- Neue Haustüre von 2019
- Fenstersanierung in 2020 mit Ergänzung der Fliegenschutzgitter in 2022
- kann möbliert übernommen werden
- Balkon
- Nachtspeicheröfen
- Kaminofen im Esszimmer
- renoviertes Badezimmer in OG mit Doppelwaschbecken und Badewanne
- Saniertes Dusch-/ WC im EG von 2018
- Gewölbekeller im UG
- Garage im UG
- Neue Haustüre von 2019
- Fenstersanierung in 2020 mit Ergänzung der Fliegenschutzgitter in 2022
- kann möbliert übernommen werden
Type of parking
1 x Garage
Other information
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 19.1.2033.
Endenergiebedarf beträgt 262.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Elektro.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1970.
Die Energieeffizienzklasse ist H.
Dieser ist gültig bis 19.1.2033.
Endenergiebedarf beträgt 262.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Elektro.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1970.
Die Energieeffizienzklasse ist H.