Diese 4-Zimmer-Wohnung überzeugt durch ihre großzügige Raumaufteilung sowie optimaler Raumgrößen der Wohn- und Schlafzimmer. Der Eingangsbereich der Wohnung wirkt durch eine Sitz- bzw. Essecke sehr einladend. Zusätzlich befindet sich hier eine kleine Nische mit Einbauschrank, welche sich gut als Garderobe nutzen lässt. Linkerhand des Eingangsbereichs befindet sich das große Wohnzimmer mit Zugang zum Balkon. Gegenüber des Wohnzimmers liegt die Küche, die durch kleine Baumaßnahmen zur offenen Küche mit angrenzendem Essbereich werden könnte.
Etwas abgegrenzt befindet sich der Schlafbereich im hinteren Teil der Wohnung. Über eine kleine Diele gelangt man in den drei Schlafräumen sowie in das Bad und das Gäste-WC. Zwei der Schlafzimmer sind gen Norden gerichtet und eines, sowie Wohnzimmer und Balkon sind nach Süden ausgerichtet. Die Wohnung ist überwiegend mit Teppichboden ausgelegt.
Zur Wohnung gehören ein großer Kellerraum und eine Garage. Weiterhin stehen der Wohngemeinschaft ein Trocken- und ein Fahrradkeller zur Verfügung.
Wohnfläche
ca. 93 m²
•
Zimmer
4
•
Kaufpreis
215.000 EUR
Objektnummer | 22113001 |
Kaufpreis | 215.000 EUR |
Wohnfläche | ca. 93 m² |
Wohnungstyp | Etagenwohnung |
Provision | Käuferprovision beträgt 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
Bezugsfrei ab | nach Vereinbarung |
Zustand der Immobilie | renovierungsbedürftig |
Bauweise | Massiv |
Zimmer | 4 |
Schlafzimmer | 3 |
Badezimmer | 1 |
Etage | 2 |
Baujahr | 1973 |
Ausstattung | Gäste-WC |
Stellplatz | 1 x Garage |
Energieausweis
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
135.00
kWh/m2a
E
Energieausweis | Verbrauchsausweis |
Energieausweis gültig bis | 18.11.2028 |
Heizungsart | Zentralheizung |
Endenergieverbrauch | 135.00 kWh/m²a |
Energie-Effizienzklasse | E |
Befeuerung | Gas |
Wesentlicher Energieträger | GAS |
Objektbeschreibung
Lage
Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland). Mit ca. 52.000 Einwohnern ist Wolfenbüttel eine selbständige Gemeinde und Mittelstadt. Die Stadt ist als Bischofsstadt Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Außerdem ist sie Hochschulstandort und beheimatet einige mittelständische Unternehmen. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von über 78,60 km².
Die Wohnung liegt nahe der Innenstadt Wolfenbüttels.
Ein Supermarkt befindet sich in ca. 800 m Entfernung, eine Apotheke in etwa 200 m. Weitere Einkaufsmöglichkeiten finden sich in der ca. 700 m entfernten Altstadt. Den Bahnhof erreicht man zu Fuß in ca. 20 Minuten (1,6 km).
Mehrere Kindergärten finden sich in naher Umgebung (ca. 1 km).
Eine Grundschule und weiterführende Schulen sind maximal 2,9 km entfernt.
Die Hochschule Ostfalia erreicht man zu Fuß in 20 Minuten.
Die Innenstadt Wolfenbüttels lockt mit vielen Fachwerkhäusern, einer ausgedehnten Fußgängerzone, einem großen Marktplatz und vielfältigem kulturellem Angebot.
Das Stadtbad bietet Möglichkeiten für Sport, Erholung und Entspannung
Wolfenbüttel hat eine lange militärische Tradition als Garnisonsstadt, die sich in teilweise erhaltenen Verteidigungsanlagen im Stadtgebiet widerspiegelt. Neben dem Schloss finden kulturell Interessierte die Herzog August Bibliothek, Hier wirkten Gottfried Wilhelm Leibniz (1690 bis 1716) und Gotthold Ephraim Lessing (1770 bis 1781), der hier das Drama Nathan der Weise verfasste. Die Stadt wird daher auch als Lessingstadt bezeichnet.
Wolfenbüttel liegt im Südosten von Niedersachsen zwischen Harz und Heide. Die Stadt befindet sich etwa 12 km südlich von Braunschweig, rund 60 km ost-südöstlich von der Landeshauptstadt Hannover und unmittelbar ost-nordöstlich von Salzgitter. Weitere Städte in größerer Entfernung sind Bad Harzburg, Goslar, Hildesheim, Peine und Wolfsburg.
Die Autobahn 395 verläuft von Braunschweig zum Harz, die Anschlussstellen sind in kurzer Zeit erreichbar. Mit Bus und Bahn sind Braunschweig und der nördliche Harz schnell erreichbar.
Die Wohnung liegt nahe der Innenstadt Wolfenbüttels.
Ein Supermarkt befindet sich in ca. 800 m Entfernung, eine Apotheke in etwa 200 m. Weitere Einkaufsmöglichkeiten finden sich in der ca. 700 m entfernten Altstadt. Den Bahnhof erreicht man zu Fuß in ca. 20 Minuten (1,6 km).
Mehrere Kindergärten finden sich in naher Umgebung (ca. 1 km).
Eine Grundschule und weiterführende Schulen sind maximal 2,9 km entfernt.
Die Hochschule Ostfalia erreicht man zu Fuß in 20 Minuten.
Die Innenstadt Wolfenbüttels lockt mit vielen Fachwerkhäusern, einer ausgedehnten Fußgängerzone, einem großen Marktplatz und vielfältigem kulturellem Angebot.
Das Stadtbad bietet Möglichkeiten für Sport, Erholung und Entspannung
Wolfenbüttel hat eine lange militärische Tradition als Garnisonsstadt, die sich in teilweise erhaltenen Verteidigungsanlagen im Stadtgebiet widerspiegelt. Neben dem Schloss finden kulturell Interessierte die Herzog August Bibliothek, Hier wirkten Gottfried Wilhelm Leibniz (1690 bis 1716) und Gotthold Ephraim Lessing (1770 bis 1781), der hier das Drama Nathan der Weise verfasste. Die Stadt wird daher auch als Lessingstadt bezeichnet.
Wolfenbüttel liegt im Südosten von Niedersachsen zwischen Harz und Heide. Die Stadt befindet sich etwa 12 km südlich von Braunschweig, rund 60 km ost-südöstlich von der Landeshauptstadt Hannover und unmittelbar ost-nordöstlich von Salzgitter. Weitere Städte in größerer Entfernung sind Bad Harzburg, Goslar, Hildesheim, Peine und Wolfsburg.
Die Autobahn 395 verläuft von Braunschweig zum Harz, die Anschlussstellen sind in kurzer Zeit erreichbar. Mit Bus und Bahn sind Braunschweig und der nördliche Harz schnell erreichbar.
Ausstattung
- Wohnzimmer
- 3 Schlaf-/Ess-/Kinder- oder Arbeitszimmer
- Badezimmer
- Gäste-WC
- Balkon
- Kellerraum
- Garage
- 3 Schlaf-/Ess-/Kinder- oder Arbeitszimmer
- Badezimmer
- Gäste-WC
- Balkon
- Kellerraum
- Garage
Stellplatz
1 x Garage
Sonstige Angaben
Es liegt ein Energieverbrauchsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 18.11.2028.
Endenergieverbrauch beträgt 135.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1996.
Die Energieeffizienzklasse ist E.
Dieser ist gültig bis 18.11.2028.
Endenergieverbrauch beträgt 135.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1996.
Die Energieeffizienzklasse ist E.