Zum Verkauf steht ein Einfamilien- und Gartenhaus mit einem großen, parkähnlichen Grundstück (ca. 7.400 m²) und direktem Wasserzugang an der Dahme.
Das 1939 massiv errichtete Haus ist voll unterkellert und in der Umwandung wärmegedämmt, das Dach und der Dachboden sind vollständig isoliert. 1990 fand eine umfassende Kernsanierung statt, darüber hinaus wurde in den weiteren Jahren modernisiert.
Der Eingang des Hauses befindet sich rückseitig zum Hof und erstrahlt hell und sonnig durch einen angebauten Wintergarten. Betritt man das Erdgeschoss der Immobilie, gelangt man linkseitig in die helle Küche und rechtsseitig führt eine Original Holztreppe in das Dachgeschoss. Das große Wohnzimmer schließt sich direkt an die Küche an. Wohnzimmer und Küche sind in sich geschlossen. Ein weiteres Arbeitszimmer mit Wintergarten bieten Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten. Ein großes Masterbad befindet sich ebenfalls im Erdgeschoss. Es ist hochwertig und modern ausgestattet und hat ein Fenster. Über die ursprüngliche Holztreppe gelangt man in das Dachgeschoss. Hier befinden sich drei weitere Zimmer, ein großes Schlafzimmer, ein Gästezimmer und ein halbes Arbeitszimmer. Interessant und nützlich sind die Abseiten im Dachgeschoss. Diese bieten weitere Nutzflächen. Ein WC mit Waschbecken und Fenster befindet sich ebenfalls in der oberen Etage.
Zurück in das Erdgeschoss, gelangt man über eine Treppe vom Flur in den Vollkeller des Hauses. Hier befindet sich die Heiztechnik, alle Hausanschlüsse (Gas, Strom, Wasser) der Waschraum, eine Werkstatt und weitere Nutzflächen. Der Keller ist trocken und verfügt über Heizkörper und Tageslicht-Belüftung.
Zum Garten ausgerichtet, trifft man auf das sehr idyllisch gelegene Gartenhaus mit zwei Terrassen. Auch dieses Gebäude wurde 1990 saniert und ebenfalls in der Umwandung und im Dach gedämmt. Dieses Kleinod besitzt eine Heizung und für sonnige Tage eine mit Glasdach und Markise geschützte Hofterrasse. Nach Westen ausgerichtet, haben die Eigentümer eine weitere Gartenterrasse aus Holz geschaffen. Von hier aus hat man einen unglaublichen Blick in das herrschaftliche Anwesen des Gartens.
Der Hof des Wohnensembles, mit seinem Baumbestand, liegt ruhig und öffnet den Weg und Blick in das parkähnliche Grün. Der gesamte Garten des Wohngrundstückes mit 2200 m² ist aufwändig bepflanzt, mit einem Teich und einem Wasserlauf mit Insel und Brücke auf 500 m² gestaltet. Das sich anschließende Flurstück, der sogenannte "NEUE GARTEN" - durch Zaun und Tor getrennt - wurde ebenfalls mit drei Teichen gestaltet und bietet mit seinem Baumbestand und einer grünen Anhöhe (Aussichtpunkt) ein ansprechend gestaltetes Refugium. Direkt hinter der Anhöhe befindet sich der Dahmelauf. Eine idyllische Terrasse in direkter Wasserlage lässt den Blick auf das Treiben des Hafens von Königs Wusterhausen schweifen. Wassersportler gelangen von hier aus mit dem Boot über die Bundeswasserstraßen in die schönsten Wasserregionen des Landkreises und darüber hinaus. Mit dem richtigen Boot schafft man es bis zur Ostsee und sogar bis zum Mittelmeer.
Wohnfläche
ca. 119 m²
•
Grundstück
7040 m²
•
Zimmer
4.5
•
Kaufpreis
890.900 EUR
Objektnummer | 22206057 |
Kaufpreis | 890.900 EUR |
Wohnfläche | ca. 119 m² |
Haustyp | Einfamilienhaus |
Provision | Käuferprovision beträgt 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
Bezugsfrei ab | nach Vereinbarung |
Zustand der Immobilie | gepflegt |
Bauweise | Massiv |
Zimmer | 4.5 |
Schlafzimmer | 3.5 |
Badezimmer | 2 |
Baujahr | 1939 |
Nutzfläche | ca. 165m² |
Ausstattung | Terrasse, Sauna, Kamin, Einbauküche |
Dachform | Satteldach |
Stellplatz | 2 x Carport |
Energieausweis
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
155.90
kWh/m2a
E
Energieausweis | Bedarfsausweis |
Energieausweis gültig bis | 30.09.2032 |
Heizungsart | Zentralheizung |
Endenergiebedarf | 155.90 kWh/m²a |
Energie-Effizienzklasse | E |
Befeuerung | Gas |
Wesentlicher Energieträger | GAS |
Baujahr laut Energieausweis | 1939 |
Objektbeschreibung
Lage
GEOGRAFIE:
Niederlehme liegt südöstlich von Berlin, am Ostufer der Dahme.
Zugehörig ist der Ortsteil Ziegenhals. Im Zuge der Gebietsreform wurde Niederlehme einer von sieben neuen Ortsteilen der Stadt Königs Wusterhausen.
LAGE/VERKEHR:
Königs Wusterhausen - Niederlehme liegt zu beiden Seiten der Dahme. In das Berliner Zentrum gelangt man mit dem Auto bequem über die Autobahn A 113 oder A 10 oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie der S-Bahn und der Regionalbahn. Eine Buslinie bedient den S-Bahnhof Königs Wusterhausen. Von dort aus gelangt man über den Berliner S-Bahn-Ring oder der Regionalbahn zügig das Berliner Stadtzentrum. Der Flughafen BER ist in 15 Autominuten zu erreichen.
SCHULEN/INFRASTRUKTUR:
Königs Wusterhausen verfügt über mehrere Kitas, 7 Grundschulen, 2 Oberschulen wovon die Johann-Gottfried-Herder Schule eine Europaschule ist, 1 Gesamtschule, 2 Gymnasien, 1 Förderschule und 1 Oberstufenzentrum. Die Stadt Wildau beherbergt die Technische Hochschule Wildau. Niederlehme hat eine Grundschule, eine Montessori - Schule und zwei Kitas.
FREIZEIT/ SPORT/ NATUR:
Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten, Wander-, Rad- und Reitwege laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Über die Bundeswasserstraßen der Dahme und den offenen Seen hat man die Möglichkeit, mit dem Boot viele Ziele zu erreichen.
WIRTSCHAFT:
Größte Arbeitgeber in der Region: BER Flughafen Berlin-Brandenburg, AMAZON-Logistik-Center (derzeit weiterer Ausbau geplant), GIGA-Factory von TESLA in Grünheide, Wirtschaftszentrum Wildau und Zeuthen, Universität in Wildau u.v.m. Angrenzend an Königs Wusterhausen, in Wildau, befindet sich das Einkaufszentrum A10, welches mit über 200 Shops eine große Angebotsvielfalt zur Verfügung stellt, ein Cinestar-Kino, Bowling- und Fitnesscenter sowie weitere gastronomische Einrichtungen. Königs Wusterhausen hat den Namenszusatz "Rundfunkstadt" (hier ist die Wiege des deutschen Rundfunks auf dem Funkerberg), hat ein Schloss (Soldatenkönig, Friedrich der Große), eine Fachhochschule für Finanzen, eine Verwaltungsakademie, ein Amtsgericht, ein Krankenhaus u.v.m.
Niederlehme liegt südöstlich von Berlin, am Ostufer der Dahme.
Zugehörig ist der Ortsteil Ziegenhals. Im Zuge der Gebietsreform wurde Niederlehme einer von sieben neuen Ortsteilen der Stadt Königs Wusterhausen.
LAGE/VERKEHR:
Königs Wusterhausen - Niederlehme liegt zu beiden Seiten der Dahme. In das Berliner Zentrum gelangt man mit dem Auto bequem über die Autobahn A 113 oder A 10 oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie der S-Bahn und der Regionalbahn. Eine Buslinie bedient den S-Bahnhof Königs Wusterhausen. Von dort aus gelangt man über den Berliner S-Bahn-Ring oder der Regionalbahn zügig das Berliner Stadtzentrum. Der Flughafen BER ist in 15 Autominuten zu erreichen.
SCHULEN/INFRASTRUKTUR:
Königs Wusterhausen verfügt über mehrere Kitas, 7 Grundschulen, 2 Oberschulen wovon die Johann-Gottfried-Herder Schule eine Europaschule ist, 1 Gesamtschule, 2 Gymnasien, 1 Förderschule und 1 Oberstufenzentrum. Die Stadt Wildau beherbergt die Technische Hochschule Wildau. Niederlehme hat eine Grundschule, eine Montessori - Schule und zwei Kitas.
FREIZEIT/ SPORT/ NATUR:
Zahlreiche Wassersportmöglichkeiten, Wander-, Rad- und Reitwege laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Über die Bundeswasserstraßen der Dahme und den offenen Seen hat man die Möglichkeit, mit dem Boot viele Ziele zu erreichen.
WIRTSCHAFT:
Größte Arbeitgeber in der Region: BER Flughafen Berlin-Brandenburg, AMAZON-Logistik-Center (derzeit weiterer Ausbau geplant), GIGA-Factory von TESLA in Grünheide, Wirtschaftszentrum Wildau und Zeuthen, Universität in Wildau u.v.m. Angrenzend an Königs Wusterhausen, in Wildau, befindet sich das Einkaufszentrum A10, welches mit über 200 Shops eine große Angebotsvielfalt zur Verfügung stellt, ein Cinestar-Kino, Bowling- und Fitnesscenter sowie weitere gastronomische Einrichtungen. Königs Wusterhausen hat den Namenszusatz "Rundfunkstadt" (hier ist die Wiege des deutschen Rundfunks auf dem Funkerberg), hat ein Schloss (Soldatenkönig, Friedrich der Große), eine Fachhochschule für Finanzen, eine Verwaltungsakademie, ein Amtsgericht, ein Krankenhaus u.v.m.
Ausstattung
EINFAMILIENHAUS:
- massive Bauweise mit Vollkeller
- Umwandung Perlit Wärmedämmung
- Dach gedämmt (Thermodach - Warmdach), Tonziegel
- 4 Solarmodule auf dem Dach für Entlastung des Verbrauchsstromes
- 2-fachverglaste Kunststofffenster
- voll erschlossen: Trink- u. Abwasser, Strom u. Starkstrom, Gas, Kabelanschluss)
- gepflasterte Hofanlage mit elektr. Toreinfahrt
- Gartenbrunnen für Bewässerung
- Doppelcarport und zwei Schuppen für Gartengeräte
- Internetverfügbarkeit: 200 Mbit/s Download Glasfaserkabel
- Grundstück komplett eingefriedet
KELLERGESCHOSS EFH:
- Heiztechnik Gaskessel mit Pufferspeicher
- alle Hausanschlüsse Strom, Gas, Wasser und Anschluss für WM und Trockner
- Infrarotsauna und Trockensauna (2 separate Saunen)
- separater Kellerausgang in den Hof
- Einbruchschutzgitter hofseitig
GARTENHAUS:
- massive Bauweise, voll unterkellert, angebautes Gerätehaus (ohne KG)
- Heizung mit elektr. Nachtspeicheröfen
- Unwandung und Dachgeschoss gedämmt
- ausgebauter Dachboden mit Dachfenster
- Gartenterrasse aus Holz (6 m x 3,80 m)
- Hofterrasse (4 m² x 3,10 m²) mit Steinboden und Seitenschutzwänden
GRUNDBUCHSTAND:
Flurstück A = 31 m² ausgewiesen als Verkehrsfläche
Flurstück B = 2070 m² ausgewiesen als Gebäude- und Freifläche
Flurstück C = 57 m² und Flurstück D = 4882 m² ausgewiesen als landwirtschaftliche Fläche (Uferzone mit persönlicher Dienstbarkeit für ehem. Reichsstraßenverwaltung - vom Käufer als nicht wertmindernd zu übernehmen)
Eine Bebauung des genannten Flurstücks ist gegenwärtig nicht möglich. Ein Bebauungsplan liegt nicht vor. Mögliche vorhabenbezogene Baumaßnahmen oder Umnutzungen sind beim Bauamt anzufragen.
NUTZUNGSKONZEPTE:
- Familien mit Kindern
- Selbstnutzer mit Gewerbekonzept (Mischgebiet)
- Aussteiger mit naturnahen Lebensformen
- autarkes Versorgungs-Konzept durch Tierhaltung und Landwirtschaft für Eigenbedarf
- Selbstnutzer mit Freizeit- und Sportkonzept (Poolanlage, Sport & Spiel im hinteren Bereich des Gartens)
- Wassersportler oder Hausbootbesitzer, die ihre Boote in der benachbarten Marina anlegen könnten
HINWEIS: Die Immobilie kann erst dann an den Käufer übergeben werden, wenn die Verkäufer ihre neue Wohnsituation geklärt haben. Hier bedarf es individueller Absprachen zwischen den Vertragsparteien.
- massive Bauweise mit Vollkeller
- Umwandung Perlit Wärmedämmung
- Dach gedämmt (Thermodach - Warmdach), Tonziegel
- 4 Solarmodule auf dem Dach für Entlastung des Verbrauchsstromes
- 2-fachverglaste Kunststofffenster
- voll erschlossen: Trink- u. Abwasser, Strom u. Starkstrom, Gas, Kabelanschluss)
- gepflasterte Hofanlage mit elektr. Toreinfahrt
- Gartenbrunnen für Bewässerung
- Doppelcarport und zwei Schuppen für Gartengeräte
- Internetverfügbarkeit: 200 Mbit/s Download Glasfaserkabel
- Grundstück komplett eingefriedet
KELLERGESCHOSS EFH:
- Heiztechnik Gaskessel mit Pufferspeicher
- alle Hausanschlüsse Strom, Gas, Wasser und Anschluss für WM und Trockner
- Infrarotsauna und Trockensauna (2 separate Saunen)
- separater Kellerausgang in den Hof
- Einbruchschutzgitter hofseitig
GARTENHAUS:
- massive Bauweise, voll unterkellert, angebautes Gerätehaus (ohne KG)
- Heizung mit elektr. Nachtspeicheröfen
- Unwandung und Dachgeschoss gedämmt
- ausgebauter Dachboden mit Dachfenster
- Gartenterrasse aus Holz (6 m x 3,80 m)
- Hofterrasse (4 m² x 3,10 m²) mit Steinboden und Seitenschutzwänden
GRUNDBUCHSTAND:
Flurstück A = 31 m² ausgewiesen als Verkehrsfläche
Flurstück B = 2070 m² ausgewiesen als Gebäude- und Freifläche
Flurstück C = 57 m² und Flurstück D = 4882 m² ausgewiesen als landwirtschaftliche Fläche (Uferzone mit persönlicher Dienstbarkeit für ehem. Reichsstraßenverwaltung - vom Käufer als nicht wertmindernd zu übernehmen)
Eine Bebauung des genannten Flurstücks ist gegenwärtig nicht möglich. Ein Bebauungsplan liegt nicht vor. Mögliche vorhabenbezogene Baumaßnahmen oder Umnutzungen sind beim Bauamt anzufragen.
NUTZUNGSKONZEPTE:
- Familien mit Kindern
- Selbstnutzer mit Gewerbekonzept (Mischgebiet)
- Aussteiger mit naturnahen Lebensformen
- autarkes Versorgungs-Konzept durch Tierhaltung und Landwirtschaft für Eigenbedarf
- Selbstnutzer mit Freizeit- und Sportkonzept (Poolanlage, Sport & Spiel im hinteren Bereich des Gartens)
- Wassersportler oder Hausbootbesitzer, die ihre Boote in der benachbarten Marina anlegen könnten
HINWEIS: Die Immobilie kann erst dann an den Käufer übergeben werden, wenn die Verkäufer ihre neue Wohnsituation geklärt haben. Hier bedarf es individueller Absprachen zwischen den Vertragsparteien.
Stellplatz
2 x Carport
Sonstige Angaben
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 30.9.2032.
Endenergiebedarf beträgt 155.90 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1939.
Die Energieeffizienzklasse ist E.
Dieser ist gültig bis 30.9.2032.
Endenergiebedarf beträgt 155.90 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1939.
Die Energieeffizienzklasse ist E.