Zum Verkauf steht ein Mehrfamilienhaus mit zwei Gewerbeeinheiten und 3 Wohneinheiten in attraktiver Lage in der Nähe des Marktplatzes. Das Haus besteht aus dem Wohnhaus mit Laden und dem Nebengebäude. Das Mehrfamilienhaus, erbaut ca. 1959 und wurde in den Jahren 1989 (Dach, Wärmedämmung), 2004 (Leitungen) und 2007 (Fenster) modernisiert. In dem Nebengebäude befindet sich eine der Wohnungen.
Im Erdgeschoss verfügt es über ein Ladengeschäft (ca. 32 m²), ein Büro/App. (ca. 69 m²), das als Wohnung genutzt wird, und eine Wohnung (ca. 62 m²). Im 1. und 2. Obergeschoss befindet sich jeweils eine Wohnung mit 4 Zimmer, Küche und Bad/WC (ca. 80 m²).
Beheizt wird mittels Gas-Thermen und einem Strom-Mix. Besonders ist hier der Innenhof mit insgesamt 8 Stellplätzen, 4 davon überdacht.
Die erzielbaren Jahresmieteinnahmen belaufen sich auf circa 30.500 €. Das Ladengeschäft und die 62m² Wohnung sind derzeit nicht vermietet, daher liegt die derzeitige Jahresmiete bei circa 16.500 €.
Wohnfläche
ca. 323 m²
•
Grundstück
458 m²
•
Zimmer
12
•
Kaufpreis
440.000 EUR
Objektnummer | 23230017 |
Kaufpreis | 440.000 EUR |
Wohnfläche | ca. 323 m² |
Provision | Käuferprovision beträgt 3,57 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises |
Bezugsfrei ab | nach Vereinbarung |
Bauweise | Massiv |
Zimmer | 12 |
Baujahr | 1959 |
Energieinformationen
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
>250
A+
A
B
C
D
E
F
G
H
324.70
kWh/m2a
H
Energieinformationen | BEDARF |
Energieausweis gültig bis | 22.05.2032 |
Heizungsart | Etagenheizung |
Endenergiebedarf | 324.70 kWh/m²a |
Energie-Effizienzklasse | H |
Befeuerung | Gas |
Wesentlicher Energieträger | GAS |
Baujahr laut Energieausweis | 1959 |
Objektbeschreibung
Standorte
Das Haus befindet sich im Zentrum der Stadt Schwandorf.
Fußläufig entfernt ist der Marktplatz mit seinen Einzelhandelsgeschäften als auch das nahegelegene Einkaufscenter.
Schwandorf bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und sportlichen Betätigung. Das kulturelle Leben der Stadt ist ausgerichtet auf Vielfalt und Qualität. Das gut ausgebaute allgemein bildende Schulwesen wird durch zahlreiche Einrichtungen der berufsbezogenen Aus- und Fortbildung ergänzt. Die breite Palette der medizinischen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen kommt nahezu allen Bedürfnissen entgegen.
Schwandorf liegt an der Schnittstelle von vier Senken in der Schwandorfer Bucht im südlichen Oberpfälzer Wald. Das Oberpfälzer Seenland grenzt an das Stadtgebiet an. Von Nord nach Süd durchzieht die Naab das Stadtgebiet. Als grüne Insel erhebt sich der Kreuzberg aus der Ebene. Einst lag dieser weit vor den Toren der Stadt, heute ist er von der Siedlung umringt.
Fußläufig entfernt ist der Marktplatz mit seinen Einzelhandelsgeschäften als auch das nahegelegene Einkaufscenter.
Schwandorf bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und sportlichen Betätigung. Das kulturelle Leben der Stadt ist ausgerichtet auf Vielfalt und Qualität. Das gut ausgebaute allgemein bildende Schulwesen wird durch zahlreiche Einrichtungen der berufsbezogenen Aus- und Fortbildung ergänzt. Die breite Palette der medizinischen, sozialen und kirchlichen Einrichtungen kommt nahezu allen Bedürfnissen entgegen.
Schwandorf liegt an der Schnittstelle von vier Senken in der Schwandorfer Bucht im südlichen Oberpfälzer Wald. Das Oberpfälzer Seenland grenzt an das Stadtgebiet an. Von Nord nach Süd durchzieht die Naab das Stadtgebiet. Als grüne Insel erhebt sich der Kreuzberg aus der Ebene. Einst lag dieser weit vor den Toren der Stadt, heute ist er von der Siedlung umringt.
Ausstattung
- Dach/Wärmedämmung (1989)
- Leitungen (2004)
- Fenster (2007)
- Innenhof
- 8 Stellplätze, davon 4 überdacht
- Leitungen (2004)
- Fenster (2007)
- Innenhof
- 8 Stellplätze, davon 4 überdacht
Weitere Informationen
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 22.5.2032.
Endenergiebedarf beträgt 324.70 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1959.
Die Energieeffizienzklasse ist H.
Dieser ist gültig bis 22.5.2032.
Endenergiebedarf beträgt 324.70 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Gas.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1959.
Die Energieeffizienzklasse ist H.
Grundriss


